565 Wörter [ 43 Screenshots ] [ 12 Versionen ] [ 2 Weblinks ] - Aktualisiert: 2021-10-06 Seite erstellt: 2007-02-26 [SB]
Debian GNU/Linux

Ian Murdock gründete 2001 mit Bruce Perens eine neue Firma namens Progeny Linux Systems. Ziel ist es, auf Basis von Debian GNU/Linux eine Netzwerklösung namens Linux NOW (Network of Workstations) zu entwickeln. Linux NOW soll die Vorteile leistungsfähiger, flexibler und skalierbarer Workstations mit einfach zu administrierenden zentralisierten Lösungen verschmelzen.
Die vernetzten Systeme bilden dann ein einziges, nahtloses System mit den Vorteilen aus beiden Welten. Ein Software Produkt das diese Technik nutzt, ist der Web-basierende Linux Plattform Manager der die Erstellung, Verwaltung und das Testen von Distributionen erheblich beschleunigt.
Debian GNU/Linux 4.0 unterstützt insgesamt 11 Prozessor-Architekturen, die Software KDE 3.5.5a, GNOME 2.14 und Xfce 4.4 wurden aktualisiert. Die grafische Oberfläche für die Installation wurde erneuert und steht in 58 Sprachen zur Verfügung. Bei der Installation kann aus mehr als 18.000 Programmen ausgewählt werden, darunter auch kryptographische Software. Die Kompatibilität mit dem FHS 2.3 und der LSB 3.1 wird eingehalten.
Ian Murdock wechselte im März 2007 zur Firma Sun und beendete den Geschäftsbetrieb von Progeny Linux Systems zum 2007-04-30. Sein neues Aufgabengebiet liegt in der Koordinierung und strategischen Ausrichtung des Geschäftsbereich von Solaris um mit Linux mitzuhalten.
Das nächste stabile Release war Debian GNU/Linux 5.0 (Lenny) vom 14. Februar 2009. Erstmals gibt es einen grafischen Debian-Installer. Die Hardware-Erkennung ist weiter verbessert worden. Der konfigurationsfreie X-Server ist in der Version 7.3 enthalten. Als Standard wird als Desktop Gnome installiert. Die Netzwerkeinrichtung wird mit dem Network-Manager noch einfacher.
Knoppix (Knopper's Unix) ist eine auf Debian basierende Distribution von Klaus Knopper. Es handelt sich dabei um ein Live-System auf CD-ROM oder DVD das direkt vom Datenträger bootfähig ist. Knoppix ist auch auf einer Festplatte installierbar, es eignet sich z.B. für ein produktives Desktop-System oder auch als Rescue-System. Knoppix 4.0 basiert auf Debian GNU/Linux 3.1 und wurde am 22.06.2005 auf der Veranstaltung "Linux Tag 2005" freigegeben. Als Benutzeroberfläche stehen KDE 3.4.1 und Gnome 2.8 zur Auswahl. Durch die cloop-Datenkompression passen über 9 Gigabyte an Software auf eine Single-Layer-DVD und bis 2 GByte auf eine CD-ROM. Auf Knoppix basierende Distributionen sind Freeduc, Kanotix, Quantian, Paipix, SymphonyOS und DSL (Damn Small Linux). Knoppix 5.1.0 erschien am 30.12.2006.
Ubuntu Linux ist eine sehr bekannte Debian Distribution, am 20. Oktober 2004 fand das erste Release mit Ubuntu 4.10 statt. Mehr über Ubuntu Linux.
BeatriX basiert auf Ubuntu und unterstützt damit auch Debian und Ubuntu Programmpakete. Diese Distribution von Steven Watsky ist im Jahr 2005 eingestellt worden. Mehr über BeatriX.
Datum - Version
1993 Aug. - Debian GNU/Linux 0.11994 Jan. - Debian GNU/Linux 0.911996 Juni - Debian GNU/Linux 1.1 (buzz), Kernel 2.0.0, 474 Softwarepakete, .ELF Support, dpkg1996 Dez. - Debian GNU/Linux 1.2 (rex), Kernel 2.0.27, 120 Entwickler, 848 Softwarepakete1997 Juni - Debian GNU/Linux 1.3 (bo), Kernel 2.0.29, 200 Entwickler, 974 Softwarepakete1998 Juli - Debian GNU/Linux 2.0 (hamm), Kernel 2.0.34, über 400 Entwickler, mehr als 1.500 Softwarepakete enthalten1999 März - Debian GNU/Linux 2.1 (slink), Kernel 2.0.36, erstmals auch für Sparc und Alpha, etwa 2.250 Softwarepakete2000 Aug. - Debian GNU/Linux 2.2 (potato), Kernel 2.2.19, erfüllt FHS, über 450 Entwickler, mehr als 3.900 Softwarepakete, 55 Millionen SLOC2002 Juli - Debian GNU/Linux 3.0 (woody), Kernel 2.2.20, erfüllt LSB, gcc 2.95.4, erstmals mit kryptografischer Software, über 900 Entwickler, etwa 8.900 Softwarepakete2005 Juni - Debian GNU/Linux 3.1 (sarge)2007 April - Debian 4.02009 Feb. - Debian GNU/Linux 5.0