560 Wörter [ 48 Screenshots ] [ 28 Versionen ] [ 2 Weblinks ] - Aktualisiert: 2021-10-06 Seite erstellt: 2001-10-04 [SB]
SuSE GmbH


- SuSE Linux Personal
- SuSE Linux Professional
- SuSE Office Desktop
- SuSE Enterprise Server
Weitere Services
- SuSE Linux Business Solutions
- SuSE Linux Enterprise Platform
- SuSE Linux E-Mail Server II
- SuSE Linux Groupware Server mit Lotus Domino
- SuSE Linux Enterprise Server for S/390
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
Anwendungsgebiet
Server- Betriebssystem, Internet- Server, Firewall, Webserver, Mailserver, Datenbank Server, vom Embedded System bis Großrechner und Clustersysteme einsetzbar
USB, PCMCIA, IEEE 1394, AGP und DVD werden nun vermehrt Unterstützt; SCSI wurde z.T. neu programmiert
Strukturinformationen
Monolithischer Kernel, Modulfähig
Hardware wird über symbolische Schnittstellen angesprochen
Read/Write Zugriff: FAT, FAT32, UFS (FreeBSD, nur lesen), HPFS, NTFS nur Lesen
Systemumgebung
Intel (x86), PowerPC, Alpha, Motorola 68K, SPARC, UltraSparc, ARM, MIPS, SuperH (RISC CPU von Hitachi)
Bisher 32-Bit auf Intel, 64-Bit auf UltraSparc und Alpha Systemen sowie Intel Architektur64-Bit
- Time-Sharing System
- RAM-Unterstützung: bis 64GByte
- Partitionsgröße: bis 2TByte
- Dateigröße ist theoretisch 16TByte
- Grafische Oberflächen wie KDE2 und Gnome
- Echte Multi-Userfähigkeit
Stärken
- einwandfreies Laufzeitverhalten
- unterstützt LDAP Authentifizierung und NDS
- hohe Stabilität und Performance in Netzwerken
- Netzwerkfeatures, erfüllte als erstes vollständig die gültigen Standards IPv4/IPv6
- portierte Datenbanken von Oracle, Informix, Sybase, IBM, Inprise, SAP
- hohe Sicherheit durch Dateisystem und Zugriffsbeschränkungen
- Große Anwenderzahl, umfangreiche Dokumentation
- Sehr hohe Anpassungsfähigkeit und Optimierung an Hardware
Version 7.1
Trennung in Client und Server Installation durch Personal und Professional Edition. Die Personal Edition richtet sich an Einsteiger und Heimanwender, die Professional Edition mit ihren 2.000 optionalen Programmen und Serveranwendungen eher für fortgeschrittene und professionelle Anwender. Das SuSE Betriebssystem ist neben x86 CPUs auch für PowerPC und Alpha erhältlich. SuSE Linux kann von 6 CDs oder 1 DVD installiert werden, enthalten sind etwa 1800 Programme für einen breiten Anwendungszweck. Die komplette Vollinstallation würde etwa 6,5 GByte Festplattenspeicher in Anspruch.
Am 04.11.03 gab Novell die Übernahme der Firma SuSE Linux bekannt.
Suse Linux 10.1 verwendet ausschließlich Open-Source-Software und ist für Systeme mit x86-, x64- und PowerPC-Prozessoren verfügbar. Die Integration der Virtualisierungslösung Xen 3.0.2 und der Sicherheitserweiterung AppArmor wurde verbessert. Assistenten beobachten das Verhalten einer Anwendung und können daraus ein AppArmor-Profil erstellen. Mit Xgl kommen 3D-Effekte auf den Desktop. Dieses Release wird als Codebasis für Suse Linux Enterprise Server (SLES) und Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) verwendet.
Datum - Version
--- - SuSE Linux 1.0--- - SuSE Linux 2.0--- - SuSE Linux 3.01996 Mai - SuSE Linux 4.2,1996 Sept. - SuSE Linux 4.3,1996 Nov. - SuSE Linux 4.4,1997 Juli - SuSE Linux 5.0,1997 Dez. - SuSE Linux 5.1,1998 März - SuSE Linux 5.2,1998 Sept. - SuSE Linux 5.3 Kernel 2.0.35,1999 Feb. - SuSE Linux 6.0,1999 Sept. - SuSE Linux 6.1,1999 Aug. - SuSE Linux 6.2 Kernel 2.2.10,1999 Nov. - SuSE Linux 6.3 verbesserte und einfachere Installation mit Yast2, optimierung auf Hardware,2000 Mrz. - SuSE Linux 6.4 ReiserFS, verbessertes Plug&Play 64-Bit Betriebssystem2000 Aug. - SuSE Linux 7.0 Kernel 2.4 PRE YAST 2 XFree86 4.0,2001 Feb. - SuSE Linux 7.1 KDE2 und Kernel 2.4.1 integriert,2001 Mai - SuSE Linux 7.2,2001 Okt. - SuSE Linux 7.3 Kernel 2.4.10 KDE 2.2.1,2002 Juli - SuSE Linux 8.0,2002 Okt. - SuSE Linux 8.1 Kernel 2.4.19 gcc 3.2 XFree86 4.2 Gnome 2.0 KDE 3.0.3 ACPI vollständig unterstützt2003 April - SuSE Linux 8.22003 Okt. - SuSE Linux 9.02004 Okt. - SuSE Linux 9.22005 April - SuSE Linux 9.3, mit Software Xen für mehrere parallel laufende Betriebssysteme auf einem PC, KDE 3.4, Gnome 2.10, OpenOffice 2.0 Beta, Mono 1.1.4, Eclipse 3.0.1, in Versionen für 32-Bit und 64-Bit Prozessoren2006 Mai - Suse Linux 10.12006 Dez. - openSUSE 10.22007 Okt. - openSUSE 10.3