466 Wörter [ 29 Screenshots ] [ 20 Versionen ] [ 1 Weblinks ] - Aktualisiert: 2021-10-06 Seite erstellt: 2007-02-26 [SB]
Mandriva (Mandrake Linux)

Test: Juli 2003
Die Installation von Mandrake verläuft unkompliziert. Per Dialogverfahren wird das System eingerichtet, die Installationsart mit oder ohne Oberfläche(n), die Vorgaben für Entwicklungs-, Konsolenwerkzeuge sowie Serveranwendungen lassen sich bequem selektieren. Als typischer Arbeitsplatz mit OpenOffice beansprucht die Installation ca. 1,1 GByte Festplattenspeicher, als vollständiger Server 490 MByte und als Entwicklungsumgebung gar nur 370 MByte. Wählt man alle Komponenten aus, installiert das Setup 1,7 GByte von den insgesamt 3 CD-ROMs. Als Bootmanager wird lilo installiert, nach dem grafischen Bootvorgang ermöglicht der First Time Assistent die Konfiguration der Oberfläche und des EMail Programmes.
Update März 2004, Mandrakelinux 10.0 Community freigegeben: Die ISO-Images der drei CDs lassen sich downloaden oder durch einen ISO-Distributor auf CD-ROM zusenden lassen. Enthalten sind der Kernel 2.6.3, XFree86 4.3, GCC 3.3.2 und glibc 2.3.3. Zur Auswahl stehen der KDE 3.2, GNOME 2.4.2 und IceWM 1.2.13 Desktop. Standard-Anwendungen sind die Websuite Mozilla 1.6 und OpenOffice 1.1. Details im Control Center wurden verbessert, Hilfsprogramme zum DVD-Brennen und für Netzwerk-Einrichtungen wurden überarbeitet.
Aus der Fusionierung von Mandrakesoft und Conectiva bildet sich Mandriva. Mandrakesoft veröffentlichte am 24.02.2005 die Übernahme des in Brasilien und Latein-Amerika führenden Linux-Unternehmens Conectiva. Mandrakesoft verstärkt dadurch sein Knowhow im Bereich Forschung und Entwicklung. Die Stärken von Conectiva lagen bisher in breiten Linux-Softwarelösungen für Großkunden, Unternehmen und Behörden in ganz Lateinamerika. Mandrakesoft erwirbt alle Anteile von Conectiva für rund 1.8 Millionen Euro in Aktien.
Mandriva veröffentlichte am 13.04.05 seine neue Linux Distribution Mandriva Limited Edition 2005. Prozessoren mit Dual-Core werden jetzt unterstützt und neben 32-Bit auch 64-Bit Prozessoren. Die enthaltenen Anwendungen für das Web wurden genauso wie die unterstützte Hardware verbessert. Zum Installationspaket gehören auszugsweise in neuen Versionen der Linux Kernel 2.6.11.6, KDE 3.3.2, GNOME 2.8.3, GCC 3.4.3, OpenOffice.org 1.1.4 und MySQL 4.1.11.
Mandriva gab am 15.06.2005 die Übereinkunft mit Lycoris bekannt, Werte in Form von Patenten und Unternehmensanteilen zu übernehmen. Der Gründer von Lycoris, Joseph Cheek, wechselt zu Mandriva. Durch den Zukauf soll ein neues und besseres Linux Produkt für den Desktop entstehen und die Entwicklung von Desktop Technologien beschleunigt werden. Lycoris verfügt über spezielle Anpassungen seiner Lycoris Desktop/LX Distribution für Tablet und Pocket PCs. Beide Distributionen sollen zu einem gemeinsamen Produkt verschmelzen.
Mandriva Linux 2007 ist in 3 Versionen verfügbar. Das Discovery Pack richtet sich an Einsteiger, Powerpack an den fortgeschrittenen Anwender und Powerpack+ für SOHO Anwender. Der GNOME 2.16 oder KDE 3.5.4 Desktop kann mittels AIGLX und Xgl mit 3D-Funktionen angezeigt werden. Mit LinDVD steht ein vollständiger DVD-Videoplayer zur Verfügung, mit Cedega von TransGaming sind PC-Spiele für Windows spielbar.
Datum - Version
1998 Juli - Mandrake Linux 5.1 (venice) Kernel 2.0.351998 Dez. - Mandrake Linux 5.2 (leeloo) Kernel 2.0.361999 Feb. - Mandrake Linux 5.3 (festen) Kernel 2.0.361999 Mai - Mandrake Linux 6.0 (venus) Kernel 2.2.91999 Sep. - Mandrake Linux 6.1 (helios) Kernel 2.2.132000 Jan. - Mandrake Linux 7.0 (air) Kernel 2.2.142000 Juni - Mandrake Linux 7.1 (helium) Kernel 2.2.152000 Okt. - Mandrake Linux 7.2 (ulysses) Kernel 2.2.172001 Apr. - Mandrake Linux 8.0 (traktopel) Kernel 2.4.3, ext3, JFS, ReiserFS, XFS2001 Sept. - Mandrake Linux 8.1 (vitamin) Kernel 2.4.82002 März - Mandrake Linux 8.2 (bluebird) Kernel 2.4.182002 Sept. - Mandrake Linux 9.0 (dolphin) Kernel 2.4.19, gcc 3.2, XFree86 4.2.12003 März - Mandrake Linux 9.1 (bamboo) Kernel 2.4.212004 März - Mandrake Linux 10.0 Kernel 2.6.32005 Sept. - Mandrake Linux 10.12005 April - Mandriva Limited Edition 20052005 Okt. - Mandriva Linux 20062006 Okt. - Mandriva Linux 20072007 Sept. - Mandriva Linux 20082008 Sept. - Mandriva Linux 2008 Spring